Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch und schauen auf einen Laptop.

Software Operations

Fachlicher Schwerpunkt im Studiengang Software Engineering (B.Sc.)

Was passiert, nachdem eine Software entwickelt wurde? Wie wird sie den Nutzern zur Verfügung gestellt? Wie erfolgt das Deployment und die Prüfung auf Sicherheit und Funktionalität? Und wie können auch schnell wachsende Unternehmen neue Software mit großer Geschwindigkeit liefern, ohne Abstriche bei Qualität oder Sicherheit zu machen? Genau das sind die Fragen, mit denen sich der Schwerpunkt Software Operations beschäftigt.

Decorative blurb icon
Dauer

3 Jahre

Decorative blurb icon
Standort

Auf dem Campus (Berlin)

Decorative blurb icon
ECTs

180

Decorative blurb icon
Akkreditierung

Staatlich anerkannt

Ein Mann und eine Frau sitzen auf einem Sofa und schauen auf Laptops

Lernziele

Der Schwerpunkt Software Operations baut auf soliden Kenntnissen in der Backend-Entwicklung auf und verlagert den Fokus weg von den Grundlagen der Anwendungsentwicklung und hin zu Fragen der Bereitstellung und Wartung. Er richtet sich an Studierende, die sich für Systemadministration, Site Reliability Engineering, DevOps oder Plattform-Engineering interessieren. Im Kern geht es dabei um eine zentrale Frage: Wie können wir Anwendungsentwickler in die Lage versetzen, mit hoher Geschwindigkeit zuverlässige und sichere Produkte zu entwickeln?

Studierende dieses Schwerpunkts sind mit ihrer Kompetenz, eine Anwendung nicht nur zu entwickeln, sondern sie auch erfolgreich bereitzustellen, bestens darauf vorbereitet, als Ingenieure oder technische Mitgründerinnen Teil eines Startups zu werden. Ebenso können sie Teil eines funktionsübergreifenden Teams von Anwendungsentwicklern werden, deren Aufgabe es ist, die effiziente und sichere Bereitstellung von Software-Anwendungen möglich zu machen.

Unser Lernkonzept wurde von Grund auf neu gedacht

Decorative blurb icon

Reale Projekte

Jedes Semester starten unsere Studierenden mit eigenen Projektideen und arbeiten und lernen gemeinsam an praktischen Problemen.

Decorative blurb icon

Interdisziplinarität

Studierende aller Studiengänge bilden interdisziplinäre Projektteams und vereinen so unterschiedliche Fähigkeiten und Perspektiven, um innovative digitale Produkte zu entwickeln und voneinander zu lernen.

Decorative blurb icon

Profs als Mentor:innen

Unsere Professorinnen und Professoren begleiten die Studierenden als Mentoren, bieten individuelle Unterstützung und vermitteln gezielt Lerninhalte, wo sie gebraucht werden.

Decorative blurb icon

Selbstbestimmtes Lernen

In unserer heutigen Welt ist Wissen nur einen Klick entfernt. Daher setzt unser Lernkonzept auf selbstbestimmtes Lernen, praktische Erfahrungen und Arbeiten im Team.

Logo by Accreditation Council
Logo by Wissenschaftsrat
Logo By Berlin Senate
Logo by Accreditation Agency

Zusätzliches Infomaterial

Füll das folgende Formular aus wenn du mehr über die CODE wissen willst und wir lassen dir unsere Broschüre zukommen.
Loading form...